Hilfsorganisationen

Ein Leben in Sicherheit - Hilfsorganisationen in Homberg (Efze)

Statistisch gesehen benötigt jeder Einwohner alle 10 Jahre einmal den Rettungsdienst. Sei es bei einem Herzinfarkt, bei einem Schlaganfall, bei einer sonstigen ernsthaften Erkrankung oder bei einem Verkehrsunfall.

Dann ist es wichtig, dass ihm so schnell wie möglich geholfen wird. Hierfür wird in Hessen und so auch in Homberg ein hoch qualifiziertes Hilfeleistungssystem vorgehalten, das Tag und Nacht die Notfallversorgung und den Krankentransport in den Bereichen Boden-/Wasser-/Berg- und Luftrettung für die Bürgerinnen und Bürger sicherstellt.

Homberg ist zentraler Standort der großen Hilfsorganisationen, der Rettungs- und Brandschutzdienste Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Technisches Hilfswerk (THW), Freiwillige Feuerwehr Homberg und Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG).

Die Leitstelle für Brand- und Katastrophenschutz sowie Rettungsdienst ist ebenfalls in Homberg angesiedelt. Sie koordiniert alle Einsätze der Rettungsdienste und sorgt so für einen schnellen und reibungslosen Ablauf der Einsätze im Schwalm-Eder-Kreis.

In Homberg sind im Rettungsdienst vorrangig die traditionellen Hilfsorganisationen tätig: Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) und Malteser-Hilfsdienst (MHD). Außerdem kommen im Rettungsdienst in Hessen Berufsfeuerwehren und Privatunternehmen zum Einsatz. In deren Auftrag sind jeden Tag landesweit qualifiziert ausgebildete Rettungssanitäter, Rettungsassistenten und Notärzte im Einsatz, die über umfassende Kenntnisse in den modernen Standards der Notfallmedizin verfügen. Diese Einsätze, bei denen es oft um Leben und Tod geht, werden mit modernsten Rettungs- und Notarztwagen oder Rettungshubschraubern durchgeführt. Die medizinische Erstversorgung von Notfallpatienten und deren sachgerechter Transport in ein geeignetes Krankenhaus liegt damit in den besten Händen. Damit ist sichergestellt:

  • Flächendeckende medizinische Versorgung in Notfällen rund um die Uhr,
  • Hilfe innerhalb von 10 Minuten an jedem, an einer Straße gelegenen Notfallort,
  • Rettung zu Boden, im Wasser und in der Luft und
  • schnelle und sichere Krankentransporte.

Rettungsdienste in der Kreisstadt

Layout 1
Layout 1

Rettungswesen

Der Rettungsdienst ist eine öffentliche Aufgabe der Gefahrenabwehr und der Gesundheitsvorsorge. Eine bedarfsgerechte, wirtschaftliche und dem aktuellen Stand der Medizin und Technik entsprechende Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen der Notfallversorgung und des Krankentransportes wird in der Arbeitsgruppe geplant, umgesetzt und überwacht.
Zur Wahrnehmung der Aufgaben des Rettungsdienstes und des Krankentransportes hat der Schwalm-Eder-Kreis das Deutsche Rote Kreuz und den Malteser Hilfsdienst beauftragt. Diese beiden Leistungserbringer halten an 13 Rettungswachen im Kreis Krankentransport- und Rettungswagen vor. An den Standorten Melsungen, Fritzlar, Homberg und Schwalmstadt sind Notarzteinsatzfahrzeuge stationiert, mit denen bei einer entsprechenden medizinischen Indikation eine Notärztin oder ein Notarzt zu den erkrankten oder verletzten Patienten gebracht wird

Welche Unterlagen werden benötigt?

Hilfreich ist das Mitführen eines Europäischen Notfallausweises (Bezugsquelle: Hausarzt)

Rechtsgrundlage

Hessisches Rettungsdienst Gesetz (HRDG)

Was sollte ich noch wissen?

  • Notfallpatienten werden zur weiteren Behandlung in das nächstgelegene geeignete Krankenhaus oder zum Arzt befördert.
  • Die gut beleuchtete Hausnummer hilft Rettungsdiensten, Ihr Haus zu finden.
  • Da von der Notfallmeldung bis zum Eintreffen der Rettungskräfte wertvolle Zeit für die Rettung des Betroffenen verloren gehen kann, sollte jeder über Grundkenntnisse in Erster Hilfe verfügen und diese regelmäßig auffrischen.
  • Weitere Informationen zum Rettungsdienst in Hessen erhalten Sie im Internet auf der Homepage des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration unter „Gesundheit" - „Gesundheitsversorgung" - „Rettungsdienst"