Cittaslow

Herzlich willkommen in der Cittàslow Homberg!

Die Kreisstadt Homberg (Efze) ist Mitglied der nationalen und internationalen Cittàslow-Bewegung. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiteten vier Arbeitskreise in der Stadt, die auch künftig aktiv sein werden, in den Bereichen „Umweltpolitik und Kulturlandschaft”, „Stadtstruktur und Stadtentwicklung”, „Regionaltypische Produkte und Märkte” und „Gastfreundschaft und Gastgewerbe”. Sie haben die Potentiale Hombergs herausgestellt und Maßnahmen erarbeitet, die in die Bewerbung eingeflossen sind.

Warum wir uns beworben haben

Wir in Homberg fühlten uns angesprochen und meinen, dass wir eine Cittaslow sind. Denn unser Lebensgefühl in der Stadt auf dem Hügel, in vulkanischer Vorzeit entstanden, ist bis heute ein ganz besonderes. Man hat von hier aus nicht nur einen wunderschönen Blick auf die ganze Region, die wunderschöne Naturlandschaft des Knüllgebirges und das Land der Chatten. Es gibt in unserer lebenswerten Stadt gemütliche Cafés, Restaurants und Plätze. Hier verwöhnen die Homberger ihre Gäste mit nordhessischen und Homberger Spezialitäten: Kaffee und selbstgemachtenKuchen, Weckewerk, Ahle Wurscht (Rote Wurst) und Tafelspitz. Auf unserem Marktplatz lassen wir die Seele baumeln, feiern unsere Feste und halten jede Woche Markt ab. Es hat uns sehr gefreut, dass der nationale und internationale Cittaslowverband uns als ein Cittaslow sieht und Homberg deshalb in das Netzwerk aufgenommen hat.

Was ist „Cittàslow“?

Cittàslow (langsame Stadt; ital. città = Stadt, engl. slow = langsam) ist eine Bewegung, die 1999 in Italien gegründet wurde. Sie wurde inspiriert von der Slow-Food-Bewegung. Hauptziele sind die Verbesserung der Lebensqualität in Städten und das Verhindern der Vereinheitlichung und Amerikanisierung von Städten, in denen Franchise-Unternehmen dominieren. Die Unterstützung und Betonung von kultureller Diversität und den eigenen und speziellen Werten der Stadt und ihres Umlandes sind ebenfalls zentrale Cittàslow-Ziele. Bei „Cittàslow“ handelt es sich um ein internationales Netzwerk bestehend aus weltweit über 200 Städten und Gemeinden in 30 Ländern, die sich um eine höchstmögliche Lebens- und Standortqualität für ihre Bevölkerung, Unternehmen und Gäste bemühen. Die Vereinigung versteht sich als Gegenbewegung zu Globalisierung und Standardisierung und richtet sich ausdrücklich an Klein- und Mittelstädte. Um in das Netzwerk aufgenommen zu werden, müssen die Städte Kriterien aus acht verschiedenen Bereichen erfüllen sowie die Prüferkommission des nationalen Netzwerks davon überzeugen, dass sie die Cittaslow-Ziele verinnerlicht haben und verfolgen. In Deutschland gehören bereits 21 Städte dem Netzwerk an, in Hessen wurden bislang nur Zwingenberg, Michelstadt und Homberg (Efze) in das Netzwerk aufgenommen.

Unser Cittàslow-Mittelpunkt: der Marktplatz

In Homberg kann der Besucher seinen Einkauf bequem und in aller Ruhe mit einem Rundgang durch die historischen Gassen der mittelalterlichen Fachwerkstadt verbinden. Besonders der Wochenmarkt auf dem zentral gelegenen Marktplatz bietet jeden Donnerstag (April-Oktober) an den Ständen ein breites Angebot an regionalen Produkten und gesunden Lebensmitteln.

Der Wochenmarkt ist ein wichtiger Platz, an dem die Produkte gehandelt werden. Dort setzt man sich für natürliche, herkömmliche Nahrung ein.

In Homberg kooperieren Anbieter von Frischeprodukten und bieten diese auf dem Wochenmarkt zum Verkauf an. Lokale Produkte genießen und wertschätzen, das ermöglicht der Wochenmarkt. Die Hofläden in Mühlhausen (Biohof Groß), der Fennelhof in Dickershausen und die TierFairbrik mit Hofladen in Hombergshausen versorgen unsere Einwohner außerdem mit frischen, gesunden Lebensmitteln.

Cafés am Marktplatz laden zum Verweilen ein. Stadtführer zeigen Gästen die Orte der bewegten Homberger Geschichte. Eine Führung durch die Stadtkirche und ein Besuch hoch oben in der Türmerwohnung beim Türmer, die einen Schritt vom Marktplatz entfernt liegt, und der Besuch des Heimatmuseums gleich nebenan, lassen die Geschichte der Stadt wieder lebendig werden. Auf der Hohenburg erfahren Besucher etwas über das Leben auf der Burg und über die Anfänge der Stadt. Im Brunnenhaus blickt der Gast in den tiefsten ausgemauerten Basaltbrunnen Europas (150 Meter) und die Burgbergstube lädt mit regionalen Speisen zum Ausruhen und Verweilen ein. Dem Besucher bietet sich auf dem Burgplateau ein herrlicher Blick über die gesamte Region. Ein Ort zum Träumen.

Unsere regionalen Produkte – „Gut Ding will Weile haben“

Die Stadt Homberg und ihre Stadtteile verfügen über eine Vielzahl regionaler, qualitativ hochwertiger Produkte, die slow produziert und qualitativ hochwertig sind: das Saatenbrot der Bäckerei Stübing, die Ahle Wurscht der Fleischerei Jäger und das Fleisch der TierFairbrik (www.tierfairbrik.de), die High Tec-Sandalen der Firma myVale (https://www.my-vale-shop.de), die Teppiche der Teppichmanufaktur Habbishaw (https://www.habbishaw.de), die Eiskreationen des Eiscafés Bressan (www.facebook.com/Eiscafebressan), die Speisen der italienischen Restaurants La Cantina und Da Franco, Polstermöbel der Polsterei „Polster 7“ von Karsten Völker (www.polster7.de), Skulpturen aus Holz von Kristina Fiand und Ernst Groß vom Kunst-und Werkhof (www.kunstwerkhof.de), fair produzierte Handys, Tablets und Laptops der Firma Shift (www.shiftphones.com), um nur einige zu nennen. Alles wird in Handarbeit hergestellt und qualitativ hochwertig verarbeitet, unter dem Motto „Gut Ding und Qualität will Weile haben“.

Kultur und Tradition - Unsere Homberger Märkte, Feste, Kultur & Handwerkskunst

Einige der handgemachten, handwerklich hergestellten, echten regionalen Produkte präsentieren wir jeden Donnerstag auf unserem Wochenmarkt und bieten sie zum Verkauf an.
Kultur und gutes Essen, die große Zahl an gut erhaltenen Fachwerkhäusern, die Wertschätzung für Tradition, die Verwendung regionaler Produkte, das bürgerliche Engagement, sowie der Fokus auf Qualität und Entschleunigung -  Wir streben nach der höchstmöglichen Lebens- und Standortqualität für unsere Bevölkerung, für unsere Unternehmen und für unsere Gäste. All das macht Homberg (Efze) aus, ist in der Stadt vorhanden und verkörpert den Cittaslow-Gedanken der Reformationsstadt Homberg (Efze).

Homberg für unsere Gäste

Die Urlaubsregion Homberg (Efze) fasziniert Gäste mit ihrem ursprünglichen Flair vulkanischen Ursprungs und faszinierenden Freizeitmöglichkeiten: zahllose Wanderwege, Nordic-Walking-Strecke im Stadtwald Lichte, endlose Radwege und das Naturzentrum Wildpark Knüll bieten die Möglichkeit eine der schönsten  Regionen Deutschlands zu genießen.

Seine Gäste betreut die Stadt Homberg in der Tourist-Information direkt am Homberger Marktplatz. Da es die Menschen in Homberg (Efze) verstehen voller Freude zu leben, zu genießen und zu feiern, ist die Stadt auch eine gute Adresse für Gäste, die gerne feiern. Die Urlaubsregion Homberg (Efze) hat aber noch viel mehr zu bieten: zwei Wanderwege sind vom Deutschen Wanderinstitut als Premiumwanderwege ausgezeichnet worden. Das Wanderwegesiegel steht für höchste Qualität auf gut markierten Wegen.
Die Extratouren Lochbachpfad und Hutewaldweg sind Rundwanderwege von 8,5 und 11,4 km Länge, die besonders schöne Waldbilder, abwechslungsreiche Landschaften und eindrucksvolle Ausblicke aufweisen. Seit Mai 2017 können wir mit einem weiteren Highlight in unserer Region aufwarten: dem ersten Premium-Spazierwanderweg "Schlossbrunnenweg" in Hessen.
Homberg ist eingebunden in ein touristisches Netzwerk bestehend aus der Touristischen Arbeitsgemeinschaft „Rotkäppchenland“ und der Destination GrimmHeimat Nordhessen.

Zahlreiche touristische Angebote und Veranstaltungen können unsere Gäste das Jahr über erleben und in Anspruch nehmen. Die Burg und die Fachwerkaltstadt sind beliebte Ausflugsziele insbesondere für Tagestouristen, Wohnmobilisten, Gruppenreisende, Wanderer und Motorrad- und Radfahrer. Unsere zwei Freizeitbäder sorgen für die nötige Erfrischung, Cafés und Restaurant laden zum Verweilen ein.

Die einzelnen Cittàslow-Arbeitskreise:

Layout 1

Slow-Veranstaltungen


Layout 1


Keine Abteilungen gefunden.